Den eigenen Laden schützen – effektiver Einbruchschutz
Was können Sie neben der Installation elektronischer Maßnahmen noch gegen Einbruch tun?
Bevor Sie sich mit elektronischen Alarmanlagen beschäftigen, sollten Sie sichergehen, dass sämtliche Fenster und Türen eine möglichst hohe Widerstandsklasse, mindestens aber Klasse RC 2, aufweisen. Folgende Tabelle zeigt Ihnen die verschiedenen Widerstandsklassen und wie viel Zeit der Einbrecher jeweils etwa benötigt, um in Ihren Laden zu gelangen.
Tipp vorab: Wenn Sie sich aus ästhetischen oder baulichen Gründen gegen eine einbruchhemmende Tür entscheiden, können Sie einzelne Bauteile wie Türblätter, Türrahmen, Türschlösser, Türbänder, Schließbleche, Beschläge oder Zusatzsicherungen nachträglich anbringen lassen. Nachdem Sie die mechanischen Sicherheitsvorkehrungen getroffen haben, können Sie sich überlegen, welche Art von Alarmanlage für Sie infrage kommt. Beachten Sie, dass Alarmanlagen einen Einbrecher abschrecken. Den Einbruch verhindern können eher Sicherungsmaßnahmen an Ihren Türen und Fenstern.
Widerstandsklasse | Widerstandszeit |
---|---|
RC1 N: Niedrigste Widerstandsklasse, die vor körperlicher Gewalt und Vandalismus, aber nicht vor Einbruch mit einem Hebelwerkzeug schützt | Unter 3 Minuten |
RC2 N: Hält einfachen Hebelwerkzeugen stand | Etwa 3 Minuten |
RC2 : Fenster und Türen dieser Art müssen mindestens 3 Minuten einem Einbruchsversuch mit Hebelwerkzeugen standhalten können | Mindestens 3 Minuten |
RC3 : Sehr hoher Einbruchschutz, da das Material Hebelwerkzeugen lange standhält und eine durchwurfhemmende Verglasung besitzt | Etwa 5 Minuten |
RC4 : Für Geschäftsgebäude empfehlenswert; Täter benötigt zusätzliche Werkzeuge wie Stemmeisen, Axt oder Akkuschrauber, um das Material zu knacken; Glas ist durchbruchhemmend | Etwa 10 Minuten |
RC5 : Einbrecher benötigt Elektrowerkzeuge wie Bohrmaschine oder Stichsäge; Glas ist durchbruchhemmend | Etwa 15 Minuten |
RC6 : Täter benötigt große Elektrowerkzeuge wie Winkelschleife; Glas ist durchbruchhemmend | Etwa 20 Minuten |
Welche elektronischen Sicherungen gegen Einbruch gibt es?
Sie finden verschiedene technische Möglichkeiten auf dem Markt, um Einbrecher von Vornherein abzuschrecken. Unter folgenden Maßnahmen können Sie wählen:
» Mehr Informationen- Bewegungsmelder
- Überwachungskameras
- Alarmanlagen
- Zeitschaltuhr für die Beleuchtung
- Verknüpfung von elektronischen Maßnahmen mit dem Smartphone
- Alarmanlagen-Attrappen
Im Folgenden erklären wir Ihnen die einzelnen Sicherheitssysteme näher.
Bewegungsmelder als präventive Maßnahme
Immer, wenn jemand in die Nähe Ihres Ladens kommt, geht über den Bewegungsmelder das Licht an. Das sollte die meisten Einbrecher bereits davon abhalten, sich an Türen und Fenstern zu schaffen zu machen.
Was bringt eine Überwachungskamera?
Wenn ein Einbrecher eine Überwachungskamera erspäht, sinkt sicher der Mut, einen Einbruch zu wagen. Eine Garantie dafür, dass der Täter nicht in Ihren Laden einbricht, ist die Kamera jedoch nicht. Schließlich könnte er sich maskieren und vor dem Erkanntwerden sicher fühlen.
Welche Arten von Alarmanlagen gibt es?
Es gibt drei Typen von Alarmanlagen:
- Funkalarmanlagen
- Draht-Alarmanlagen
- Hybrid-Alarmanlagen
Bei der Funkalarmanlage wird das Signal drahtlos per Funk übertragen. Beachten Sie aber, dass jede Wand die Reichweite verringern kann. Daher sollten Sie diese Art der Alarmanlage nur für ein kleines oder mittelgroßes Gebäude in Erwägung ziehen. Da die Anlage nicht verkabelt werden muss, lässt Sie sich schnell installieren. Durch das Fehlen von Drähten, erkennen Einbrecher eine solche Funkalarmanlage nur schwer. Draht-Alarmanlagen werden mit Kabeln im Unterputz verlegt. Die Größe Ihres Ladens spielt für das Funktionieren der Anlage keine Rolle. Hybrid-Alarmanlagen arbeiten sowohl mit Draht als auch mit Funk. Das macht Sie in der Anwendung flexibel.
Rollen verteilen: Bei allen Sicherheitsvorkehrungen ist es wichtig, dass Sie Ihre Mitarbeiter genau anweisen, wer sich um welchen Teil der Ladensicherung kümmert. Legen Sie fest, wer überprüft, ob Türen und Fenster zu sind und wer die Tür abschließt und die Alarmanlage einschaltet.
Zeitschaltuhr mit Beleuchtung zum Signalisieren, dass jemand da ist
Mit einer Zeitschaltuhr können Sie vortäuschen, dass jemand in Ihrem Laden anwesend ist. Auch das wird einen Einbrecher bestimmt abschrecken. Mit der Verknüpfung von elektronischen Maßnahmen mit dem Smartphone können Sie bei einem Einbruch schnell reagieren. Sie können sämtliche elektronische Sicherungsmaßnahmen mit Ihrem Smartphone vernetzen lassen und festlegen, was passieren soll, wenn die Sensoren eines Alarmsystems ausgelöst werden. Es kann im Falle eines Einbruchs das Licht angehen oder Sie oder die Polizei werden alarmiert. Außerdem kann Ihr Handy als Fernsteuerung dienen, mit der Sie bei einem Einbruch manuell bestimmte Sicherheitsmaßnahmen einschalten oder sogar direkt über Sprachfunktion mit Ihrer Stimme den Täter vertreiben.
» Mehr InformationenWie sinnvoll ist eine Alarmanlagen-Attrappe?
Wenn die Attrappe gut gemacht ist, kann sie durchaus den Einbrecher abschrecken. Alarmanlagen und Überwachungskameras als Attrappe werden manchmal eingesetzt, wenn die Sicherung eines Objektes oder Geländes nicht viel kosten soll. Allerdings sollten Sie sich gut überlegen, ob Sie an der Sicherung Ihres Ladens sparen wollen. Ein unsicheres Gefühl wird in Ihnen mit der Attrappe wahrscheinlich immer mitschwingen. Sollte doch einmal ein Einbruch geschehen, kann niemand rechtzeitig reagieren und ohne Aufnahmen mit der Kamera wird die Polizei den Täter vielleicht niemals ausfindig machen können.
» Mehr InformationenVorteile und Nachteile einer Alarmanlage
Alarmanlagen haben viele Vorteile, die wir Ihnen nachfolgend aufzeigen wollen.
Die Vorteile von Alarmanlagen sind:
- Anwesenheits- und Abwesenheitsschutz und somit auch aktivierbar, wenn Sie im Laden sind
- abschreckende Wirkung
- alarmieren Sie bei Einbruch, z.B. über eine eingebaute telefonische Weiterleitung via Festnetz oder GSM-Modul
- automatische Verständigung des Wachdienstes oder der Polizei
Die Nachteile von Alarmanlagen sind:
- Fehlalarme durch unprofessionell installierte oder nicht zertifizierte Systeme
- Abschreckung, aber nicht unbedingt Verhinderung des Einbruchs
Tipp: Wenn Sie eine Alarmanlage montieren lassen, dann achten Sie darauf, dass die Montage von einer erfahrenen Firma durchgeführt wird, die Ihnen auch bei Fragen und Problemen schnell helfen kann.